About AFROTAK TV CyberNomads
AFROTAK TV CyberNomads, AFROTAK TV, CyberNomads AFROTAK TV CyberNomads cyberNomads Teilnehmer Finale Social Business Projekt Preis Bertelsmann Stiftung Berlin
In spring 2003 cyberNomads AFROTAK succesfully developed and realized the 1st Afro German Multi Media Spoken Word Performance in Berlin’s prestigious museum Martin Gropius Bau. cyberNomads Thus introducing spoken word by Black Germans and people of African descent to a major art institution. Afro German Spoken Word Artists enact their trans-cultural experiences. They dissolve the seeming opposition of black as exotic, a German passport and the command of the German language and culture towards a new, more contemporary concept of identity.
The word turns into a nomad in-between the cultures leaving the space of western concept of literature behind. It turns to Music, Dance, Painting and Installation in the search for a new transcultural identity. Afro German Roots are re(dis)covered in JazzOetry and Prenzlauer Berg Lyrics, Ragga and Konkreter Poesie, Acid Jazz and Neuem Hoerspiel and Dub Poetry and Haikus as the Afro German Spoken Word artists present their 20 minute Multi Media performances to offer an overall programm that lasts for about 1 ½ hours and takes you beyond the spiritual limitations of what is known as genre. Agna Sharifa Mami Watu, Amy Rebecca Evans, Olumide Popoola, Bullet Proof Soul featuring Curley Energies The Afro German Multi Media Spoken Word Performance can be booked through AFROTAK cyberNomads and is updated according to event, location and the artists present day concerns and materials.
Afro German Spoken Word Performance Konzept & Multimedia Regie by cyberNomads Aufführung im Martin Gropius Bau Berlin und Projekt- Funding Bundeszentrale für politische Bildung Bonn / Deutscher Kirchentag
cyberNomads-AFROTAK-Black-German-Spoken-Word-Event-Afro-Deutsch-Black-German
Schwarze Deutsche Spoken Word Performance - AFROTAK TV cyberNomads-AFROTAK AFROTAK TV cyberNomads -Black-German-Spoken-Word-Event-Afro-Deutsch-Black-German
Online Premiere cyberNomads Internetportal Onlinedatenbank inkl. CMS-System Realisation by Anymotion Düsseldorf Projekt – Funding Bundeszentrale für politische Bildung Bonn
Brothers Keepers go EastSchultour durch den Osten Film-Doku DVD 25 min
Produktion by AFROTAK TV cyberNomads
Black Media Congress Berlin 2002
afrotak-cybernomads-black-media-congress-berlin-goethe-institute-berlin-2002-afro-deutsch-afro-german-black-german-black-atlantic-media SOUL POWER AND CYBERSPACE
afrotak-cybernomads-black-media-congress-berlin-goethe-institute-berlin-2002-afro-deutsch-afro-german-black-german-black-atlantic-media SOUL POWER AND CYBERSPACE
“Self Empowerment & Networks†Konzept & Realisation by cyberNomads Kooperation cyberNomads & Goethe Institut Berlin Projekt-Funding Bundeszentrale für politische Bildung Bonn
We hosted The Black Media Congress Berlin 2002 under the title Soul Power and Cyberspace mainly for German grassroots activists and media professionals of African descent.
AFROTAK-cyberNomads-Black-Media-Congress-Berlin-Goethe-Institute-Berlin-2002-Afro-Drutsch-Afro-German-Black-German-Black-Atlantic-Media
AFROTAK-cyberNomads-Black-Media-Congress-Berlin-Goethe-Institute-Berlin-2002-Afro-Drutsch-Afro-German-Black-German-Black-Atlantic-Media
Gründung Black Media & Community Lobby Network cyberNomads Berlin
In 2002 cyberNomads went Online to generate the First Digital Activism Movement from within the Black German Diaspora. cyberNomads had a keen concept on how culture had to be used and applied to change the images of what is into the images of what can be. The priciple hope and the creation of artitically inspired and academically backed concepts of subversion created the sourcebook for change through networking in Germany
In 2002 cyberNomads went Online to generate the First Digital Activism Movement from within the Black German Diaspora. cyberNomads had a keen concept on how culture had to be used and applied to change the images of what is into the images of what can be. The principle hope and the creation of artitically inspired and academically backed concepts of subversion created the sourcebook for change through networking in Germany for the Black "Bilderstürmer" on their road to paradigm change!
2003 Besucherzahl des Internetportals übertrifft erstmalig 10 000 pro Monat
Online Hosting für ca. 30 Community Projekte und Initiativen ohne Wepage
cyberNomads Schulungen für Content Management Systeme Teilnehmer: Redakteure und Mitarbeiter aus Mainstream & Community
Black Media Congress Berlin
2003
“Best Practices – between Grassrots and Mainstream†Konzept & Realisation by cyberNomads Kooperation cyberNomads & Heinrich Boell Stiftung Berlin Projekt-Funding Bundeszentrale für politische Bildung Bonn
Black Media Congress Berlin 2003 another AFROTAK TVcyberNomads event was called Networking in Europe – Best Practices from Grassroots to Mainstream. We aimed at establishing a Black Media Network around Europe. Therefore we invited major speakers from England, France, Holland and Germany to update and inform media professionals, artists, activists and students on the changing media landscape around Europe.
Online Dossier “Afrikanische Präsenz in Deutschland†Konzept & Redaktion Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung Bonn.
During summer 2003 cyberNomads conceptualized the Online Dossier that features academic experts, community activists and artists, establishing an overview on history, media, academia and art of “Black Germaniaâ€. Topics range from the presence of African civil servants during the middle ages until the latest formation of the refugee movements and HipHop collectives like Brothers Keepers. The dossier is called “African Presence in Germany†and is featured on the website of the Federal Department for Political Education www.bpb.de.
It can be used in schools, universities and other educational institutions around Germany/Europe.
#######################
Afrika Deutschland Berlin Fernsehen – Medien Kultur und Bildungs Netzwerk Afrika Deutschland – AFROTAK TV cyberNomads – Ihr Black Multi Media Partner für Afrika in Deutschland – Bildung Medien Black Media Watch Projekt Documentation – Black Germans Digital History Datenbank und Afrika Fernseh Kanal Berlin Deutschland- Schwarzes Deutsches Netzwerk und Afrikanische Diaspora Media Channel – seit 2001
cyberNomads AFROTAK Black Education Media Art Promotion Network Afrika Deutschland Afro Deutsch Afro German
cyberNomads AFROTAK Black Education Media Art Promotion Network Afrika Deutschland Afro Deutsch Afro German
cyberNomads ist eine Gemeinschaft, die die professionelle Anwendung moderner Technologien für NGOs erschließen will, um so soziale Veränderungen zu bewirken. Wir greifen auf einen Pool von Schwarzen Expertinnen zurück, um mit dem Fokus Medien die poltische Landschaft in Deutschland demokratisch mitzugestalten.
Seit unserer Gründung 2001 haben wir z.B. folgende Projekte realisiert:
Panel Black History Month Berlin 2010 in der Heinrich Boell Stiftung – Thema: Rassismus in Sport und akademischen Institutionen – Moderation Adetoun Kueppers-Adebisi – Concept von AFROTAK cyberNomads für die AUADS (African Union African Diaspora Sitxth Region) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Finanziert vom Berliner Senat (Integrationsbeauftragter)
Panel Black History Month Berlin 2009 – Thema: Schwarze Perspektiven in Deutschland – Moderation Adetoun Kueppers-Adebisi – in Kooperation mit dem Institute for Cultural Diplomacy und der Bundeszentrale für politische Bildung
Panel Black History Month Berlin 2009 – Thema: Schwarze Identität in Deutschland – Moderation Adetoun Kueppers-Adebisi – In Kooperation mit dem Institute for Cultural Diplomacy und der Bundeszentrale für politische Bildung
African Soccer Cup BAOBAB Berlin – Moderation Adetoun Kueppers-Adebisi
Nollywood meets Berlinale 2007
Mitarbeit bei der Organisation Schwarzer Filmschaffender Deutschland (SFD)
Racism Help Line – Online Realisation – Fussballweltmeisterschaft WM 2006
Koordination Afrikanische Diaspora Deutschland in Kooperation für das ZDF
May Ayim Award – Black Literature Preis. Initiert von AFROTAK cyberNomads unter Schirmherrschaft der UNESCO und von Linton Kwesi Johnson. Realisiert in Kooperation mit dem Macht der Nacht Team/Afrikanische Diaspora Deutschland und dem Haus der Kulturen der Welt. Moderation Adetoun Kueppers-Adebisi.
Black Media Congress Berlin 2004 – Von der Berliner Afrika Konferenz 1884 – bis Afro Futurism 2004. In Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, dem Goethe Institut und der der Bundeszentrale für politische Bildung
Black Media Congress 2003 – Networking Europe – In Kooperation mit der Heinrich Boell Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung
Black Media Congress 2002 – Soul Power & cyberSpace – Social Networking als treibende Kraft für politischen Aktivismus und Lobbyarbeit. In Kooperation mit Goethe Institut Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung. Der ‘Black Media Congress Berlin’ ist zu einer international renommierten Veranstaltung herangewachsen, die Besucher aus der schwarzen Diaspora weltweit anzieht.
Black Germania
Kirchentag 2003 – Spoken Word
Adler Award
PUBLIKATIONEN
Publikationen The-Black-Book cyberNomads AfROTAK
Publikationen The-Black-Book cyberNomads AfROTAK
TheBlack Book – Der erste Überblick über schwarze Kultur, Geschichte, Politik, Medien und Kunst in Deutschland – vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Fokus dieser Publikation ist die schwarze Perspektive im Mainstream zu verankern.
Die Kurz-Version die dem TheBlackBook zu grunde liegt ist auch auf den Online-Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung zu sehen. Redaktion AFROTAK cyberNomads. Das Publikationsprojekt stellt einen Perspektivenwechsel in der deutschen Bildungspolitik dar. Erstmalig in dser Geschichte Deutschlands werden selbstbestimmte Schwarze Beiträge von Schwarzen Experten durch eine Schwarze Redaktion betreut und kombiniert und durch eine weisse Institution publiziert. Das Konzept stammt von cyberNomads. Beteiligt waren u.a. die folgenden Experten:
Afrikanische Medien
Seit MTV, VIVA und einer zunehmenden Amerikanisierung des deutschen Privatfernsehens tauchen vermehrt Schwarze Deutsche als Moderatoren oder kulturelle Produzenten auf. Ihre Präsenz ist jedoch keineswegs unproblematisch, da sie ein Spannungsfeld eröffnet, in dem einerseits eine konsumorientierte “Ethnisierung†der Unterhaltungsbranche sichtbar wird, die sehr eng mit Fragen nach exotisierten Rollenzuschreibungen verknüpft ist. Andererseits ermöglicht die Nutzung neuer Medien große Chancen für junge Künstlerinnen und Künstler, selbstbestimmte Wege zu gehen. Hierdurch wird eine Alltagskultur begründet, in der unterschiedliche Realitäten und Positionsbestimmungen von Schwarzen Deutschen öffentlich gemacht und verhandelt werden.
Fatima El-Tayeb
Medien, Machos und Mädchenrap: “Tic Tac Toeâ€
Männliche und weibliche Hip-Hop-Bands werden in der Gesellschaft unterschiedlich beurteilt, basierend auf veralteten Stereotypen und geglaubten Klischees.
Charles Gnaléko
“Small talk about true liesâ€
In Afrika wird ein positives Bild von Deutschland gezeichnet. Umgekehrt wird dagegen der Eindruck erweckt, als gäbe es in Afrika nur Armut und Bürgerkrieg. Wie lassen sich diese Gegensätze erklären?
Nkechinyere Mbakwe
Kann Schwarzsein seriös sein?
Ist eine schwarze Nachrichtensprecherin in Deutschland denkbar? Können Schwarze Frauen in den Augen des Publikums ein hohes Maß an Seriosität und Glaubwürdigkeit ausstrahlen?
Peggy Piesche
Multikulturelle Images in DDR-Comics
Auch die neue sozialistische Persönlichkeit kam nicht ohne Trivialem aus. Vieles davon ist längst vergessen, nur das “Mosaik†mit seinen Kult gewordenen Serien erlebten eine Renaissance.
Afrikanische Geschichte und Bildung
Die Geschichte Schwarzer Menschen und ihre historische Wahrnehmung sind geprägt von der kolonialen Vergangenheit Europas und Deutschlands. Eine Aufarbeitung der geistes- und kulturgeschichtlichen Folgen, die ungebrochen bis in die Gegenwart reichen, ist bislang ausgeblieben. Umso wichtiger ist es, eine klare Unterscheidung zu treffen zwischen den realen Erfahrungen Schwarzer Menschen und ihrer diskursiven Missrepräsentation, in der sie klischeehaft und stereotyp abgebildet wurden und werden. Welche Auswirkungen hatte die dominante Fremdwahrnehmung auf eine politische Praxis, die Schwarze Menschen insbesondere im Verlauf der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zunehmend ausgrenzte und im Nationalsozialismus schließlich verfolgte? Welche kolonial-rassistischen Bilder in den Diskursen der Gegenwart werden immer wieder neu belebt?
Paulette Reed-Anderson
“Ein Platz an der afrikanischen Sonneâ€
Ein ausführlicher Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte ist bis heute ausgeblieben. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen damals und dem alltäglichen Rassismus.
Katharina Oguntoye
Afrikanische Zuwanderung von 1884 bis 1945
Wie haben die Menschen afrikanischer Herkunft bis 1945 in Deutschland gelebt? Wer waren sie und wie meisterten sie ihr Leben in einer Gesellschaft, die sie als “das Fremde†betrachtete?
Joshua Kwesi Aikins
Die alltägliche Gegenwart der kolonialen Vergangenheit
Nach Berlin kamen Güter, Kunstschätze und auch Menschen aus Afrika. Die verdrängte deutsche Kolonialzeit hat Berlin mitgeprägt und ist noch immer allgegenwärtig.
Nicola Lauré al-Samarai
Schwarze Menschen im Nationalsozialismus
Die Geschichte Schwarzer Menschen war nicht nur durch Rassenpolitik und in deren Folge physische Vernichtung bestimmt. Die Lebenswege waren vielschichtiger.
Julia Okpara-Hofmann
Schwarze Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern
Über die Geschichte schwarzer Kriegshäftlinge in deutschen Konzentrationslagern ist nur wenig bekannt. Wie haben sich diese Menschen ihren Lebensalltag hinter Gittern und Stacheldrahtzaun gestaltet?
Grada Kilomba
Das N-Wort
Schwarze Deutsche werden alltäglich mit dem N-Wort beschimpft. Es hinterlässt psychologische Narben, die Ängste und Albträume verursachen. Wo liegen die psychologischen Ursachen für diese emotionale Reaktion?
Afrika Politik
Viele Schwarze Menschen mit Migrationshintergrund und ohne deutschen Pass werden tagtäglich mit institutioneller rassistischer Diskriminierung konfrontiert. Ihre Möglichkeiten, sich effektiv dagegen zu wehren, bleiben vor allem wegen ihres unsicheren Aufenthaltsstatus beschränkt. Ein wesentlicher Teil der Community-Arbeit besteht deshalb darin, solidarische Beziehungen und Kontakte zu anderen Schwarzen Menschen herzustellen und sie in ihrem Kampf um Anerkennung und Bleiberecht zu unterstützen.
In Folge der Anti-Rassismus-Konferenz 2001 in Durban, Südafrika, sind erste Erfolge durch Vernetzung von Aktivistinnen und Aktivisten, Künstlerinnen und Künstlern sowie Studierenden innerhalb der Diaspora Deutschland zu verzeichnen.
Judy Gummich
Die Weltkonferenz gegen Rassismus 2001
Die Konferenz lenkte die Aufmerksamkeit auf jene Menschen, die wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft unterdrückt und ausgenutzt werden.
Sipua Ngnoubamdjum
Strukturelle Gewalt
Eine Sondergesetzgebung reglementiert den Alltag Schwarzer Menschen, die sich als Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland aufhalten. Die Black Students Organisation leistet Hilfestellung.
Maureen Maisha Eggers
Transkulturalität und politische Bildungsarbeit
Die gesellschaftliche Beteiligung von Afro-Deutschen stellt einen Ansatzpunkt für politische Bildungsarbeit dar. Welche Möglichkeiten bestehen zur Sensibilisierung der weißen Öffentlichkeit für das Thema Transkulturalität?
Nana Odoi
Die Farbe der Gerechtigkeit ist weiß
Rassismus ist in den Strukturen öffentlicher und privater Institutionen verankert. Anhand ausgewählter Beispiele soll aufgezeigt werden, wie stark das deutsche Strafrechtssystem davon betroffen ist und was der Einzelne dagegen machen kann.
Afrikanische Community
Der Beginn der Schwarzen Deutschen Bewegung Mitte der Achtzigerjahre fällt zusammen mit dem Erscheinen des Buches “Farbe bekennenâ€. Für viele, bis dahin in völliger Vereinzelung lebende Schwarze Deutsche Männer und Frauen bedeutete dies den Anfang, ihrer eigenen Geschichte und Gegenwart gemeinschaftlich begegnen zu können. Mit der Gründung von ISD und ADEFRA sowie eigenständigen Publikationen wie “afro look†entstand innerhalb kürzester Zeit ein bundesweites Netzwerk, das seitdem auf nationaler und internationaler Ebene Schwarze Deutsche Perspektiven öffentlich macht und verankert. Die Bedeutsamkeit und der Erfolg liegen in der Etablierung einer gemeinschaftlichen Beständigkeit, die im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte viele Schwarze Menschen erreicht und zusammengebracht hat.
Adetoun Adebisi
Kwanzaa
Kwanzaa ist ein besonderes Fest, das zwischen Weihnachten und Neujahr gefeiert wird. Es bedeutet “erste Frucht†und ist mit dem deutschen Erntedankfest vergleichbar.
Ekpenyong Ani
Die Frau, die Mut zeigt
Eines der Ziele von “ADEFRA†ist das Selbstbewusstsein Schwarzer Frauen in Deutschland zu stärken. Der Verein kümmert sich um internationalen Austausch, Bildung und Unterstützung zu gesellschaftlich relevanten Themen.
Jeannine Kantara
Die Geschichte der “afro lookâ€
1987 gründeten junge Afro-Deutsche aus Berlin die erste Schwarze Zeitschrift mit dem Namen “Onkel Tom’s Faustâ€. Der Titel sorgte für Proteststürme in der Community und wurde daraufhin in “afro look†umgeändert.
Michael Kueppers-Adebisi a.k.a Sun Leegba Love
Professional Kultur®evolution inna Germany
Afro-deutsches Bewusstsein ist Schwarzes Bewusstsein in der Diaspora, das keine gemeinsame nationale Geschichte, keinen gemeinsamen kulturellen oder ethnischen Hintergrund hat. Das Projekt “cyberNomads†fördert diese Vielfalt der Geschichten und trägt sie in die Öffentlichkeit.
Eleonore Wiedenroth
Schwarze Organisierung in Deutschland
Die Initiative ISD vertritt die Interessen Schwarzer Menschen in Deutschland. Sie interveniert bei Fällen von Diskriminierung, unterstützt die Opfer und bezieht Stellung gegenüber der Öffentlichkeit.
Oliver Georg Seifert
Bericht über das Jugendprojekt “Bliteâ€
Ein Sprachorgan der Schwarzen Community in der deutschen Gesellschaft ist ein wichtiges Instrument, um dem Rassismus wirkungsvoll zu begegnen. Die Zeitung “Blite†möchte Jugendlichen politisch brisante Themen verdeutlichen und Tipps für kulturelle Events liefern.
Afrikanische Kunst
Schwarze kulturelle Produzentinnen und Produzenten jenseits der Musik- und Unterhaltungsbranche werden in Deutschland bislang
kaum zur Kenntnis genommen. Kuratoren wie Okwui Enwezor in Kassel während der “documenta 11†(2002) und der Ausstellung
“Short Century†(2001) im Martin-Gropius-Bau haben jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass die “Commodity: Afrikanische
Diaspora†nunmehr auch hier zu Lande erfolgreich vermarktet wird. Innerhalb Deutschlands sind es besonders Musiker und Bildende Künstler afrikanischer Herkunft, die nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen suchen, um ihre Erfahrungen im Kontext von
Diaspora zu beschreiben. Zeitgeschichte wird so oftmals künstlerisch verdichtet und historische Orte werden im Kontext von Kolonialismus und Alltags-Rassismus neu definiert.
Christiane Della
Schwarze Kunst in Zeiten der Globalisierung
Die Werke von bildenden Künstlern verleihen den Erfahrungen einer Generation Ausdruck, die sich bisher als vereinzelte geschichtslose Minderheit gesehen hat.
Dr. Yeo Lacina
Die Rehabilitierung “Schwarz-Afrikas†in der schönen Literatur
Belletristische Produktionen von deutschen Autoren bleiben oft tradierten Klischees eines romantisierenden, geheimnisvollen Afrikas verhaftet.
Anita Berger
Coloured Children
Wer als Afro-Deutscher mehr über seine Wurzeln erfahren möchte, findet in Schulbüchern nur wenige Informationen. Vor allem der Kontakt zu anderen Schwarzen Deutschen ist hilfreich, diese Lücke zu schließen.
Share this page